Datenschutz
Diese Erklärung beschreibt, wie Dieter Wolf Bilanzbuchhaltung & Unternehmensberatung, Wiener Straße 114, 2483 Ebreichsdorf Ihre
personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Erklärung richtet sich an unsere bestehenden und ehemaligen Kunden, Interessenten, potentielle
zukünftige Kunden und Geschäftspartner sowie ihre jeweiligen Gesellschafter, Organe und sonstige Mitarbeiter. Weiters an eigene Mitarbeiter
sowie potentielle Mitarbeiter (Bewerber) und Nutzer der Webseiten www.dwolf.at und www.mein-unternehmensberater.at.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021)
1.
Datenschutzerklärung für Klienten, Interessenten und Geschäftspartner
1.1 Zwecke der Datenverarbeitung
•
zur Begründung, Verwaltung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung
•
zur Stärkung der bestehenden bzw. zum Aufbau einer neuen Kundenbeziehung oder dem Herantreten an Interessenten, einschließlich der
Information über aktuelle Entwicklungen und dem Dienstleistungsangebot von Dieter Wolf
•
sollte bereits eine Beauftragung erfolgt sein, zur internen Organisation und zum Schadensmanagement
•
Tätigkeiten aufgrund eines Auftrages bzw. einer Vollmacht des Kunden an Dieter Wolf
(gemäß dem Berechtigungsumfang im Sinne des BibuG, sowie als Unternehmensberater)
1.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wenn Sie ein Interessent bzw. potentiell zukünftiger Kunde sind, werden Ihre Kontaktdaten zum Zwecke der Direktwerbung über den Weg der
Zusendung elektronischer Post oder telefonischer Kontaktaufnahme nur mit Ihrer Einwilligung gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
verarbeitet.
Wenn Sie bereits Kunde sind, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, weil dies erforderlich ist, um den mit Ihnen geschlossenen
Vertrag zu erfüllen.
Im übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses, die unter Punkt 1 genannten
Zwecke zu erreichen und auf gesetzlichen Grundlagen verarbeitet.
1.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit dies zu den unter Punkt 1 genannten Zwecken zwingend erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an folgende
Empfängerkategorien übermittelt:
•
Banken
•
Rechtsvertreter
•
Wirtschaftstreuhänder / Steuerberater
•
Gerichte
•
Zuständige Verwaltungsbehörden
•
Inkassounternehmen / Gläubiger
•
Fremdfinanzierer (z.B. Leasingunternehmen)
•
Mitwirkende Vertrags- oder Geschäftspartner
•
Versicherungen
•
Statistik Österreich (für gesetzliche Statistiken)
•
Kunden (Empfänger von Leistungen)
•
Zusteller / Versender / Werbeagentur (z.B. Post)
•
Cloud-Dienst zur Speicherung und Synchronisierung
Bei Übermittlung von personenbezogenen Daten werden Maßnahmen gesetzt, um zu gewährleisten, daß alle Empfänger ein angemessenes
Datenschutzniveau (im Sinne der DSGVO) bieten.
1.4 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung im Rahmen derer Ihre Daten erhoben wurden
oder bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Soweit Sie ein Kunde, ehemaliger Kunde, Interessent bzw. potentiell zukünftiger Kunde oder eine Kontaktperson bei einer der Vorgenannten sind,
werden Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke des Marketings bis zu Ihrem Widerspruch oder dem Widerruf Ihrer Einwilligung, soweit die
Marketingmaßnahme auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, gespeichert.
2.
Datenschutzerklärung für MitarbeiterInnen
2.1 Zwecke der Datenverarbeitung
Im Rahmen Ihres Arbeitsverhältnisses werden die von Ihnen zur Verfgung gestellten Daten (z.B. Lebenslauf, Notfallkontakte) sowie jene, die
aufgrund des Dienstverhältnisses anfallen (z.B. Gehaltsdaten, Krankenstände, Pflegeurlaub, Karenzzeiten), verarbeitet.
Die Verarbeitung und Übermittlung der Daten erfolgt für die Lohn-, Gehalts-, Entgeltsverrechnung und Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts-
und Meldepflichten, soweit dies auf Grund von Gesetzen oder Normen kollektiver Rechtsgestaltung oder arbeitsvertraglicher Verpflichtungen
jeweils erforderlich ist, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Dokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen
Angelegenheiten. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen bzw. durchführen. Dies gilt auch für alle freiwilligen
Sozialleistungen des Arbeitgebers sowie für externe Bildungs- und Weiterbildungsangebote.
2.1.1 Datenverarbeitung für Zwecke der Verwaltung und Sicherheit des Systems
Aufgrund der geltenden gesetzlichen Datensicherheitsbestimmungen werden eine Reihe Ihrer Daten für die Verwaltung und Sicherheit des
Systems verarbeitet, wie etwa zur Verwaltung von Benutzerkennzeichen, die Zuteilung von Hard- und Software an die Systembenutzer sowie für
die Sicherheit des Systems. Dies schließt automationsunterstützt erstellte und archivierte Dokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen
Angelegenheiten mit ein. Ohne diese Datenverarbeitung ist ein sicherer Betrieb des Systems und damit eine Beschäftigung im Unternehmen nicht
möglich.
2.1.2 Veröffentlichung beruflicher Kontaktdaten auf der Firmenwebsite
Zur Kontaktaufnahme durch Klienten werden berufliche Kontaktdaten von Mitarbeitern mit Außenkontakt im Internet veröffentlicht. Dies erfolgt
aus dem berechtigten Interesse an einem reibungslosen Geschäftsablauf. Wenn Sie das aus berücksichtigungswürdigen Gründen nicht wollen,
können Sie gegen die Veröffentlichung Widerspruch einlegen.
2.1.3 Datenverarbeitung im Falle von Arbeitsrechtsstreitigkeiten
Kommt es während aufrechten Arbeitsverhältnissen oder nach Beendigung zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, werden die für die
zweckentsprechende Rechtsverfolgung notwendigen Daten an Rechtsvertreter und Gerichte übermittelt.
2.2 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen bzw. vertraglicher
Vereinbarung an folgende Stellen:
•
Lohnbüro
•
Sozialversicherungsträger
•
Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen
•
Finanzamt
•
Betriebliche Vorsorgekassen
•
AMS
•
Arbeitsinspektorat
•
Gemeindebehörden und Bezirksverwaltungsbehörden
•
Gesetzliche Interessenvertretungen
•
Betriebsärzte
•
Kunden und Interessenten des Auftraggebers
•
Bildungs- und Weiterbildungsanbieter
•
Wahlvorstand für Betriebsratswahlen
•
Organe der betrieblichen Interessenvertretung
•
Rechtsvertreter
•
Gerichte
•
Gläubiger
•
Banken
•
Mitversicherte
•
Pensionskassen
•
Auftragsverarbeiter
•
Cloud-Dienst zur Speicherung und Synchronisierung
Bei Übermittlung von personenbezogenen Daten werden Maßnahmen gesetzt, um zu gewährleisten, daß alle Empfänger ein angemessenes
Datenschutzniveau (im Sinne der DSGVO) bieten.
2.3 Verarbeitung freiwilliger Angaben – Einwilligung
Die Angabe Ihres Religionsbekenntnisses erfolgt freiwillig und auf Grundlage Ihrer Einwilligung, wenn Sie entsprechende Rechte in Anspruch
nehmen möchten. Die Angabe der Notfallkontakte erfolgt freiwillig und auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die Veröffentlichung Ihres Fotos auf der
Firmen-Website erfolgt freiwillig und auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Alle Einwilligungen können unabhängig voneinander jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf hat zur Folge, daß Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt
zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeitet und somit die entsprechenden Rechte, Vorteile etc. nicht mehr in Anspruch genommen
werden können. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an: office@dwolf.at
2.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.
3.
Datenschutzerklärung für BewerberInnen
Im Zuge Ihrer Bewerbung werden personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum, akademische Titel, Telefonnummer, E-Mail
Adresse, Daten über Schul- und Universitätsabschlüsse ("personenbezogene Daten") gespeichert und verarbeitet. Übermittelte
Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich für die Dauer von sechs Monaten gespeichert. Falls gewünscht, kann die Bewerbung auch in Evidenz
gehalten werden, was entsprechend in der Bewerbung vermerkt werden muss. Der/Die BewerberIn erklärt sich damit einverstanden, daß
seine/ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Abwicklung der Bewerbung gespeichert und verarbeitet werden. Diese Zustimmung zur
weiteren Verwendung, das heisst Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit widerrufen werden, wonach sämtliche Daten
gelöscht werden. Bis auf Widerruf wird die bekanntgegebene E-Mail Adresse verwendet, um den/die BewerberIn im Zusammenhang mit
seiner/ihrer Bewerbung zu kontaktieren. Ohne ausdrückliche Zustimmung des/der BewerberIn werden seine/ihre personenbezogenen Daten nicht
weitergeben. Die Vertraulichkeit der Bewerberdaten wird jederzeit gewahrt. BewerberInnen werden nicht aufgefordert, sensible Daten (das sind
Daten über rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit,
Gesundheit oder Sexualleben) bekanntzugeben. Sofern BewerberInnen sensible Daten unaufgefordert und freiwillig bekannt geben, können diese
für die Zwecke der Abwicklung der Bewerbung gespeichert und verarbeitet werden.
4.
Datenschutzerklärung für Nutzer der Website
4.1 Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, daß Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich um Daten handeln, die Sie z.B. in ein
Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B.
Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website
betreten.
4.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten, sowie für die Erkennung und Abwehr von
Cyberangriffen und IT-Forensik.
4.3 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Die Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine
SSL-bzw TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, daß die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://”
wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5.
Datenverarbeitung außerhalb Österreichs
Manche der oben genannten Empfänger können sich außerhalb Österreichs befinden oder Ihre personenbezogenen Daten außerhalb Österreichs
verarbeiten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht jenen Österreichs. Wir setzen daher Maßnahmen, um
zu gewährleisten, daß alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau bieten.
6.
Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Sie sind unter anderem berechtigt (I) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden und Kopien dieser
Daten zu erhalten, (II) die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit diese falsch sind oder
nicht rechtskonform verarbeitet werden, (III) verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (IV) unter bestimmten
Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für die Verarbeitung zuvor gegebene Einwilligung zu
widerrufen, wobei ein Widerruf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt, (V) soferne Sie Kunde sind die
Datenübertragung zu verlangen, (VI) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (VII)
bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.
7.
Kontaktdaten
Dieter Wolf
Bilanzbuchhaltung & Unternehmensberatung
Wiener Straße 114
2483 Ebreichsdorf
Tel.: +43 (0)664 / 279 82 53
office@dwolf.at